Über
IMPRESSUM
Einführung:
Start des Blogs am 30.10.2015 anläßlich der Flüchtlingskatastrophe.
„Was ist das Problem?“ bedeutet hier „Warum ist die Problemlösung (immer noch) ein Problem?“ und verlangt ein „Tut endlich was, löst es endlich!“.
Dieses Blog ist politisch in einem fortschrittlich emanzipatorischem Ansatz angelegt und kümmert sich um Politik. Dadurch werden Interessenkonflikte und somit widersprüchliche Ziele berührt. Die Widersprüche werden durch die Bevorzugung einer optimal*) erscheinenden Lösung dieser untergeordnet und kommen erst durch eine Diskussion zur angemessenen Würdigung. Stand der Dinge nach mehr als sechs Jahren: Nicht immer enthalten Beiträge die Nennung des Problems und/oder des Lösungsvorschlags. Aber immer ein Problem, dass doch gar keines sein müsste.
*) Optimal erscheinend = dem nachhaltigen Wohl der Gesellschaft einträglich, meist auch dem gesunden Menschenverstand zugängig.
Betreiber des öffentlichen Blogs: huscholz (auch im Blog abgekürzt widp)
Hans Ulrich Scholz
Lutherstr. 23
12305 Berlin
Mitarbeiter willkommen. Bedauerlicherweise bisher huscholz allein.
Spenden und Zuwendungen werden nicht angenommen.
Maßstab für dieses Blog und die Leitseiten: Anerkennung abweichenden Verständnisses und Bereitschaft, immer eine gemeinsame Basis nach Klärung von Richtig und Falsch zu finden.
Blog-Copyrightsverletzungen durch diese Seiten hier melden/klären unter crv att huscholz punkt de
Für Inhalte der verlinkten Seiten wird keine Verantwortung übernommen.
E-Mail: Vorschläge, Kritik, Fragen, etc ebenso an den Betreiber. Die Bilder sind screenshots in eigenen Collagen oder von pixabay.com.
DATENSCHUTZ
Bekannte Daten:
Gehostet wird die Seite bei Strato. Deren Logfiles enthalten

Besucherdaten werden dem Betreiber nicht bekannt. Somit kann der Betreiber nur wissen und gerne darüber informieren, wann welche Seiten wie oft besucht wurden.
Kommentare:
Kommentare sind sehr willkommen. Bei den Kommentaren ist die E-Mailangabe erforderlich. Sie wird, wie im Eingabefeld erklärt, niemals veröffentlicht. Sie wird jedoch dem Betreiber angezeigt und evtl. für eine Antwort und sonst nichts benutzt. Ebenso ist der Name erforderlich. Inwieweit dabei Fantasie zum Tragen kommt, bleibt immer offen. Wird der Name und sogar die Webseite beim Kommentar angegeben, erscheinen diese auch verlinkt beim Kommentar. Diese Links sind außerhalb der Verantwortung des Betreibers. Mit dem Kommentar erhält der Betreiber die augenblickliche IP-Adresse des Absenders. Diese ist für den Betreiber ohne Wert und auch ohne Belang. Die IP-Adressen bleiben bei den Kommentaren gespeichert, wie auch Name und E-Mailadresse. Einige Beiträge erhalten seit Okt. 2021 ein Spamschwemme. Deren Kommentarfunktion ist abgeschaltet.
Follower:
Wird kommentiert, kann unter dem Kommentarfeld entschieden werden, sowohl über weitere Kommentare als auch über neue Beiträge per E-Mail informiert zu werden. Das ist ein Service und keine Datenerhebung. Hierbei wird eine Bitte um Bestätigung an die angegebene E-Mail gesendet. Das erfolgt automatisch und der Betreiber wird darüber informiert. Die Adressen werden nie benutzt.
E-Mails:
E-Mails sind auch willkommen und werden, wenn gewünscht, zeitnah beantwortet. Bei allgemeinem Interesse und wenn eine öffentliche Stellungnahme des Betreibers gemäß Bloggegenstand hilfreich erscheint, tauchen sie anonymisiert und evtl. gekürzt in einer der Unterseiten zum Impressum auf.
Zusammenfassung:
Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt nicht. Eine Löschung von Kommentaren ist nicht vorgesehen, kann aber verlangt werden, um E-Mailadresse, Namen und Webseite aus dem Blog und dem BackUp beim Betreiber zu entfernen. Ob weitere Backups beim Host bestehen ist unbekannt und wäre außerhalb des bestehenden Vertrages. Eine Löschung von SPAM erfolgt ohne Benachrichtigung an den Spammer.